Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Geschichte

Ebnath im Fichtelgebirge

 

550 m ü. d. M., liegt am Fuße der Kösseine (940 m ü.d. M. ), eigebettet in das Tal der Fichtelnaab und das des romantischen Gregnitzbaches. Die Umgebung bietet dem Urlauber schöne Wanderungen durch das waldreiche Gebiet. Am Gregnitzbach liegt in ruhiger Lage das Freischwimmbad.

 

Ebnath ist Ausgangspunkt vieler Fichtelgebirgswanderungen: Kösseine - 940 m, Schneeberg - 1053 m, Ochsenkopf - 1024 m, Hochwald - 834 m, Steinwald - 942 m.

 

Rundfahrten zur Luisenburg (größtes deutsches Felsenlabyrint mit der ältesten Naturbühne Deutschlands), Bayreuth (Richard-Wagner-Festspiele, Markgräfliches Opernhaus - Weltkulturerbe), Stiftland (bayerische Ostgrenze) Fränkische Schweiz, können unternommen werden.

 

Gasthöfe und Pensionen garantieren für gute Quartiere und gute Verpflegung.

Ein Aufenthalt in Ebnath und Umgebung bietet unseren Gästen einen erholsamen Urlaub.

 

Ebnath

 

Wichtige Jahreszahlen:

  • 1179 - erste urkundliche Erwähnung
  • 1890 - ehemaliger Anschluß an die Eisenbahn
  • 1978 - Zusammenschluß zur Verwaltungsgemeinschaft Neusorg mit den Gemeinden Brand, Neusorg, Pullenreuth und Ebnath
  • 1979 - 800-Jahr Feier

 

 

Sagenhaftes zur Ebnather Geschichte finden Sie auch HIER.